Es war so um 1946, als der Tischtennissport nach Altdorf kam. Nicht vergleichbar mit den heutigen Maßstäben wurde an zusammen gestellten Wirtshaustischen mit provisorischem Netz und "Schlägern" gespielt.
Die Gründer des Clubs -
Oskar Bauer, Ferdinand Binz,
Die Gründer des Clubs -
Oskar Bauer, Ferdinand Binz,
Karl Geppert, Albert Greber,
Horst Kabbeck , Werner Klingler,
Anton Möhringer, Helmut Möhringer,
Gerhard Ortlieb und Nikolas Rauer -
beschlossen 1949 den Altdorfer Fußballverein beizutreten und bildeten dort eine eigenständige Abteilung.
Schnell konnte der Verein sportliche Erfolge feiern bereits in der Saison 1949/50 wurde erstmals die Meisterschaft der Kreisklasse erspielt. Danach stellte Altdorf 3 Jahre in Folge den Meister der Bezirksklasse bevor 1957 erstmals der Aufstieg in die Landesliga gewagt wurde.
Durch diese Erfolge beflügelt und mit kontinuierlichem Mitliederzuwachs gestärkt, vollzog die Tischtennisabteilung 1974 die Trennung vom FSV und gründete den Tischtennisclub Altdorf e.V. unter der Führung des langjährigen 1. Vorsitzenden und heutigem Ehrenvorsitzenden Hans Bisser.
Und die gute Entwicklung konnte fortgesetzt werden.
Nach 16 Jahren ununterbrochenem Spielbetrieb in der Landesliga, erspielte die 1. Herrenmannschaft in der Saison 1981/82 den Meistertitel und stieg in die Verbandsliga auf. In dieser Saison konnte auch die seit Ende der siebziger Jahre gebildete Damenmannschaft mit der Südbadischen Mannschaftsmeisterschaft einen hervorragenden Erfolg feiern. In den Folgejahren zählte unsere 1. Damen zu den erfolgreichen Mannschaften in der Verbandsliga.
1986 übergibt Hans Bisser nach 25 Jahren Vereinsführung das Amt des 1. Vorsitzenden an Willi Zehnle. Vor allem die schon unter Hans Bisser intensiv betriebene Nachwuchsarbeit setzt Willi Zehnle ebenso beständig fort und forciert die Bildung einer eigenständigen Jugendabteilung im Jahr 1991.
beschlossen 1949 den Altdorfer Fußballverein beizutreten und bildeten dort eine eigenständige Abteilung.
Schnell konnte der Verein sportliche Erfolge feiern bereits in der Saison 1949/50 wurde erstmals die Meisterschaft der Kreisklasse erspielt. Danach stellte Altdorf 3 Jahre in Folge den Meister der Bezirksklasse bevor 1957 erstmals der Aufstieg in die Landesliga gewagt wurde.
Durch diese Erfolge beflügelt und mit kontinuierlichem Mitliederzuwachs gestärkt, vollzog die Tischtennisabteilung 1974 die Trennung vom FSV und gründete den Tischtennisclub Altdorf e.V. unter der Führung des langjährigen 1. Vorsitzenden und heutigem Ehrenvorsitzenden Hans Bisser.
Und die gute Entwicklung konnte fortgesetzt werden.
Nach 16 Jahren ununterbrochenem Spielbetrieb in der Landesliga, erspielte die 1. Herrenmannschaft in der Saison 1981/82 den Meistertitel und stieg in die Verbandsliga auf. In dieser Saison konnte auch die seit Ende der siebziger Jahre gebildete Damenmannschaft mit der Südbadischen Mannschaftsmeisterschaft einen hervorragenden Erfolg feiern. In den Folgejahren zählte unsere 1. Damen zu den erfolgreichen Mannschaften in der Verbandsliga.
1986 übergibt Hans Bisser nach 25 Jahren Vereinsführung das Amt des 1. Vorsitzenden an Willi Zehnle. Vor allem die schon unter Hans Bisser intensiv betriebene Nachwuchsarbeit setzt Willi Zehnle ebenso beständig fort und forciert die Bildung einer eigenständigen Jugendabteilung im Jahr 1991.
Die Qualität dieser Trainingsarbeit zeigte sich einerseits durch zahlreiche Titel unserer Jugendlichen-Meisterschaft in der Landesliga Jungen, mehrmals Meistertitel in der Mädchen-Bezirksklasse, mehrere Bezirksmeistertitel der Jungen-, andererseits verstärkt dieser Nachwuchs unsere Damen- und Herrenmannschaften bis hoch in die Landesliga.
Im Jahr 1999 feierte der TTC Altdorf als einer der ersten Tischtennisvereine in der Ortenau das 50. Jubiläum in gebührendem Rahmen.
Seit 2006 hat Markus Beck das Amt des 1. Vorsitzenden inne.
Im Jahr 2009 feierte der Verein sein 60jähriges Bestehen mit der Ausrichtung des Verbandstages sowie seinem traditionellen Dreier-Mannschafts-Turnier.
Erstmalig in der Vereinsgeschichte schickt der TTC 2010 sein Mitglied Florian Bertsche zur Vereinsmanagerausbildung beim Badischen Sportbund. Daraufhin beginnt der TTC aktiv das Sponsoring aufzubauen.
2011 verabschiedet sich der TTC nach 32 Jahren vom Stockfest, der bis dato Haupteinnahmequelle des Vereines. Gestiegene Kosten und sinkende Helferbereitschaft tragen zu dieser Entscheidung bei. Der Mitgliedsbeitrag wird angepasst und eine alternative Einnahmequelle wird wieder neu entdeckt (Altpapiersammlung). Der TTC reagiert auf die sinkende Helferbereitschaft und arbeitet an Leitsätzen die als Basis und zur Orientierung der Vereinskultur dienen soll.
2012 nehmen 2 weitere Mitglieder (Christian Zehnle und Marion Weber) an der Vereinsmanagerausbildung teil.
2018 Wechsel in der Vereinsführung. Markus Beck legt sein Amt nach 12 Jahren nieder und bleibt als Beisitzer in der Vorstandschaft. Timo Bisser wird einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Im gleichen Jahr plant der Verein sein Zukunftprojekt auf Anstoß von Florian Bertsche! Ein Vereinsheim soll eine nachhaltige Vereinsarbeit sichern. Die gute finanzielle Lage, der niedrige Bauzins und der geplante Neubau der Münchgrundhalle gibt mit dem TTC seinen "Kairos". In der Mitgliederversammlung am 21.09.18 spricht sich die Versammlung deutlich für dieses Projekt aus. Der Gemeinderat erteilt dazu am 24.10.2018 einstimmig grünes Licht.
2023 Timo Bisser tritt nach 5 Jahren als 1. Vorsitzender nicht wieder zu Wahl an. In diesem Zuge konstituiert sich ein Vorstandsteam bestehend aus 5 vertretungsberechtigten Vorsitzenden. Ralf Beck(Finanzen), Florian Bertsche(Marketing), Julians Hurst(Jugendsport), Tanja Obergföll(Verwaltung) sowie Christian Zehnle(Erwachsenensport) leiten seither die Geschicke des Vereins, unterstützt werden sie von 4 Beisitzern. Anfang 2024 schließt sich eine Gruppe des PingPonParkinson Deutschland e. V. dem TTC Altdorf an. Unter der Leitung von Andrea Schmidt trainieren Parkinsonpatienten 2 mal wöchentlich.
Im Juni 2024 wird die offizielle Eröffnung des Vereinsheims im Rahmen einer Feierstunde mit geladenen Gästen vollzogen. Die daran anschließende After-Work-Party auf dem angrenzenden Schulhof wird bei bestem Sommerwetter zum absoluten Erfolg.
Ende Juni 2025 wird mit einem Hobbyturnier und einer erneuten After-Work-Party zusammen mit der gesamten Bevölkerung das 75jährige Bestehen des TTC mit einem Jahr Verspätung gefeiert.
Im Juni 2024 wird die offizielle Eröffnung des Vereinsheims im Rahmen einer Feierstunde mit geladenen Gästen vollzogen. Die daran anschließende After-Work-Party auf dem angrenzenden Schulhof wird bei bestem Sommerwetter zum absoluten Erfolg.
Ende Juni 2025 wird mit einem Hobbyturnier und einer erneuten After-Work-Party zusammen mit der gesamten Bevölkerung das 75jährige Bestehen des TTC mit einem Jahr Verspätung gefeiert.
In der anstehenden Spielzeit 2025/2026 wird der TTC Altdorf mit dem TTV Schmieheim im Damen- und Herrenbereich im Rahmen einer Spielgemeinschaft(SG) gemeinsam auf Punktejagd gehen. 7 Herren-Teams sowie 3 Damen-Teams werden die Vereinsfarben bestens vertreten. Im Seniorenbereich sowie im Jugendbereich hingegen wird der TTC Altdorf weiterhin eigenständig auf Punktejagd gehen. Auch hier werden wieder 2 Senioren-Mannschaften und 7 Jugend-Mannschaften ihr Können unter Beweis stellen.
Mit 348 Mitgliedern ist der TTC Altdorf e.V. der mitgliederstärkste reine Tischtennisverein in ganz Südbaden!